Wie erstand das Internet?
Vor rund 25 Jahren konnte kaum jemand etwas mit dem Begriff Internet anfangen und heute können viele nicht mehr ohne Web leben. Es wird gesurft, gechattet, gespielt, onlinegeshoppt, gesucht und vieles mehr. Kaum einer fragt sich überhaupt noch, wie so ein mächtiges Ding funktionieren kann und was passiert, wenn es einmal nicht mehr da ist? Die komplette Online Welt würde einstürzen uns so einiges durcheinander bringen, schließlich hat sich das Internet in das Zahnrad der Welt mittlerweile integriert.
Internet im Detail
Was ist eigentlich Internet? Es handelt sich um ein großes Netzwerk von diversen Computern, die auf der ganzen Erde stehen und vernetzt sind. Jeder einzelne davon hat eine IP Adresse, um zu sorgen, dass die Dateien auch wirklich an die richtige Adresse geschickt werden. Ihre Computer ist natürlich nicht direkt mit dem Internet verbunden, Sie benötigen einen Router, der sozusagen als Vermittler agiert und die Dateien hin und herschickt. Das geschieht entweder über Funk, Glasfaser, Telefonleitung und so weiter.
So fing alles an …
Die meisten kennen das Internet seit Mitte der 90iger Jahren, dabei fing alles schon knappe 25 Jahre vorher an. Die Grundlagen dazu, wurden sogar schon 1957 erfunden, das US-Verteidigungsministerium wollte Forschungseinrichtungen verbinden, um auf deren Großcomputern zugreifen zu können. Gesagt getan, zu Anfang waren es vier Computer die miteinander vernetzt waren und später, im Jahr 1969 ging ARPANET an den Start, welches heute als Grundstein gilt. Später in den 80iger Jahren wurden auch Netzwerke in Frankreich, wie auch Großbritannien erschaffen, die sich allesamt untereinander vernetzen. Damals hießt das ganze Interconnected Networks, heute sagen wir nur noch Internet dazu.
Und wer hat es erfunden?
Die Grundidee kam aus Amerika, weil sich die Menschen damals bereits vernetzen, aber die Idee zu einem richtigen World Wide Web, wie es heute bekannt ist, kam von einem Briten Namen Tim Berners-Lee, der bei der Einrichtung CERN im Jahre 1989 arbeitete. Zu Anfang wurden Dokumente in ein Hypertext-System hochgeladen und auf einem anderen Computer aufgerufen, so entstand auch das Wort „surfen“, welches bis heute bekannt ist. Das Internet besteht aus Protokollen wie http oder https und sorgte im Jahr 1991 für großes Aufsehen, zu dieser Zeit wurde es nämlich für die Öffentlichkeit verfügbar. Mit einem Nachteil, surfen war damals noch ziemlich teuer. Nach und nach kam der Boom Internet auf und im Jahr 2000 waren es schon einige mehr, die im Web surften und sich von dieser neuen Technologie überzeugen ließen. Heute gehört es dazu und ist nicht mehr wegzudenken.
Fazit: Niemand hätte gedacht, dass das Internet so zu einem Selbstläufer wird. Dank der Community ist ein Ort der Begegnung, wo man sich gegenseitig aufmuntert, Kunst und Musik vorschlägt und Dienstleistungen ohne Ende anbietet.
[srch-form id=“1″]Jetzt schnell den günstigsten DSL Tarif finden![/srch-form]