DSL hier, Breitband Geschwindigkeit da und so weiter. Es handelt sich um jede Menge Begriffe, die scheinbar niemand versteht. Fast jeder vierte Kunde besitzt einen falschen Tarif, weil er sich verschätzt hat oder keine Ahnung davon hatte, was gewisse Begriffe überhaupt bedeuten. Vor allem, wenn es um die Geschwindigkeiten geht, Up- und Download, weiß niemand was er damit anfangen soll, vor allem deswegen, weil sich die Dimensionen ziemlich erhöhen. Vor ein paar Jahren war 1 GB Datenvolumen noch sehr viel. Nur damals gab es wenig Youtube Videos, keine Datenvolumen Fresser wie Facebook und so weiter. Heute verbrauchen User teilweise am Tag schon einen GB, wie diese damals einen Monat lang auskamen, kann sich heute niemand mehr vorstellen. Genau da, schnappt die Falle aber zu, weil viele noch von alten Berechnungen ausgehen und glauben, 1 GB ist genug. Auch die Abkürzungen auf Rechnungen sorgen regelmäßig für Verwirrung und Unklarheiten, sodass viele Kunden einen Preis bezahlen, den sie nicht müssten.
Kunden sollten sich gut beraten lassen
Eine gute Beratung ist das A und O, am besten von einem unabhängigen Menschen, der nicht auf ein bestimmtes Produkt pocht. Ebenso können Freunde helfen, die sich mit der Materie besser auskennen und die erklären einem alles so, dass man es auch versteht. Außerdem sollten Sie immer das Kleingedruckte lesen und sich alles schriftlich geben lassen. Bevor Sie auf einen günstigen Vertrag einsteigen, überprüfen Sie die Fakten noch einmal und überdenken Sie alles, bevor Sie unterschreiben. Besonders gefährlich sind Tarife die in Shopping Center angeboten werden. Nicht die Läden direkt, sondern die Aktionsbereiche in den Gängen, wo teils unbekannte Anbieter werben und so viele Menschen wie möglich registrieren. In der Ruhe liegt die Kraft und das sollten Sie sich groß an die Wand schreiben, gehen Sie bewusst einkaufen und unterschreiben Sie erst dann, wenn Sie wirklich wissen, was Sie wollen.
Fazit: Wenn Sie etwas nicht verstehen, lassen Sie es sich so lange erklären, bis Sie wirklich ein Bild vor Augen haben und es nachvollziehen können. Besser dreimal nachfragen oder informieren als einmal zu wenig.
Bild: © lightpoet / Fotolia.com