Administrator

Beratung

0800 230 101 019

Seite auswählen

Immer mehr deutsche Kunden entdecken die Vorteile des Onlineshoppings und lassen sich zahlreiche Waren nachhause liefern. Man geht davon aus, dass mittlerweile jeder zweite davon profitiert. Im Jahr 2012 waren es um die 42,3 Millionen deutsche Kunden, die sich Musik, Bücher, Unterhaltungsmedien und vieles mehr bestellten. Nur ist einigen immer noch nicht klar, dass im Internet ein spezielles Rückgaberecht gilt.

Die Rückgabefrist endet nach 14 Tagen

Wenn Sie etwas im World Wide Web bestellen, haben Sie 14 Tage lang die Möglichkeit, die Ware umzutauschen. Liegt der Warenwert sogar über 40 Euro, muss der Onlinehändler nach deutschen Recht die Portokosten übernehmen. Achtung, dass gilt nicht unter 40 Euro, außer der Händler hat dies gesondert in den AGB erwähnt. Viele große Onlineshops bieten diesen Service an, was aber nicht bedeutet, dass sie dies müssten. Außerdem gibt es auch ein Rückgaberecht innerhalb der EU, wenn Sie beispielsweise etwas in Spanien bestellen, können Sie dies innerhalb von einer Woche zurückschicken, aber hier muss der Käufer selbst für das Porto aufkommen.

Beim letzten Artikel beginnt die Uhr zu ticken

Bestellen Sie beispielsweise mehrere Artikel und einer davon, kommt erst fünf Tage später an, weil er nicht auf Lager war, gilt das Rückgaberecht ab dem Zeitpunkt, wenn sie den letzten Artikel übernehmen. Das macht vor allem dann Sinn, wenn Sie zum Beispiel drei Mäntel bestellen, um diese anzuprobieren. Da beim Online Kauf kein Anfassen oder Anprobieren möglich ist, bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als sich mehrere Größen liefern zu lassen, deswegen können Sie ohne Angaben von Gründen, die Ware zurückschicken, wenn sie dies innerhalb von 14 Tagen tun.

Werden Sie vom Online Shop nicht darüber aufgeklärt, dass Sie ein 14 tägiges Widerrufsrecht haben, verlängert sich die Frist auf einen Monat und außerdem gilt erst der Tag der Lieferung nicht des Versandes. Ist die Ware beschädigt, sollten Sie sofort reagieren und um Austausch bitten, generell sind es aber 14 Tage, für die Sie Zeit haben. Manche Händler gewähren ein Rückgaberecht von 30 Tagen oder sogar 100 Tage wie beispielsweise Zalando. Deswegen sollten Sie gut darauf achten, wie lange Sie wirklich Zeit haben, die Ware zurückzuschicken. Falls Sie sich wieder davon trennen möchten, sollten Sie diese nicht verabsäumen, sonst bleiben Sie auf der Ware sitzen.

Der Originalwert darf nicht gemindert sein

Einfach einen Mantel bestellen, 100 Tage tragen und dann zurücksenden, funktioniert in der Regel nicht, weil er sicherlich schmutzig wird. Und somit ist der Originalwert gemindert, sodass der Händler ihn nicht mehr zurücknehmen muss. Das gilt natürlich nicht bei Verpackungsmaterial. Wenn Sie den Fernseher auspacken, können Sie diesen trotzdem zurück schicken, weil sich dieser schlecht in der Verpackung testen lässt. Erhalten Händler wertverminderte Waren zurück, dürfen Sie die Wertminderung in Rechnung stellen, deswegen sollten Sie trotz Umtauschrecht vorsichtig damit umgehen.

Außerdem gibt es Waren, die vom Rückgaberecht ausgeschlossen sind:

  • Hygienische Artikel
  • Zeitschriften
  • Personalisierte Waren (Beispiel: Fotobücher) ein Umtausch ist nur möglich, wenn die Ware nicht die versprochene Qualität aufweist.
  • Verderbliche Waren wie Lebensmittel etc.
  • Videoaufzeichnungen-, Audio- und Software, wo bereits die Versiegelung fehlt

Die Gewährleistung beachten

Wenn Sie im Internet bestellen, erhalten Sie vom Onlinehändler eine Gewährleistung von 24 Monaten. Das bedeutet, er garantiert Ihnen damit, dass die Neuware mindestens 24 Monate einwandfrei funktioniert, sonst können Sie das Gerät umtauschen oder kostenlos reparieren lassen. Jedoch müssen Sie nachweisen, dass es sich um versteckte Mängel handelt. In den ersten sechs Monaten können Sie das Produkt ohne Grund zurückschicken. In der restlichen Zeit wird meist ein Gutachten vom Händler verlangt, um zu sehen, wo der Fehler liegt.

Fazit: Beim Rückgaberecht gelten quasi die gleichen Regeln wie beim Einkaufen in normalen Geschäften. Im Internet haben Sie 14 Tage Zeit um die Ware ohne Grund zurückzuschicken und der Händler muss diese anstandslos zurück nehmen, außer es handelt sich um spezielle Produkte, die vom Umtausch ausgeschlossen sind.

Bild: © frenky362 / Fotolia.com

Shares

DSL Vertrag Ratgeber

Was ist Glasfaser?

Glasfaser – ein Thema, über das viel gesprochen wird Glasfaser ist seit einiger Zeit ein großes Thema, mit dem sich viele Menschen beschäftigen. Es handelt sich dabei um einen recht neuen und sehr modernen Internetanschluss. Viele sind große Verfechter des Anschlusses...

Check-up: Was kann nowenergy alles als DSL-Anbieter?

Seit November 2022 bietet die in Berlin ansässige nowenergy GmbH neben Strom und Gas auch Handy- und DSL-Tarife an. Letztere erscheinen im Vergleich zu den Tarifen anderer Anbieter noch relativ teuer. Wir haben uns die drei DSL-Tarife genauer angesehen. Die nowenergy...

Studium IT Sicherheit – alle wichtigen Informationen

Absolventen im Bereich der IT-Sicherheit sind sehr gefragt, ebenso wie es bei Data Science und Informatik der Fall ist. Aufgrund der unüberschaubaren Risiken in Bezug auf Sicherheitslücken wird das auch in Zukunft so bleiben. Es gibt einige relevante Studiengänge mit...